Jugendamt Bereich TSU - Brucker Modell

Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; unglücklich ist jede Familie auf ihre eigene Art.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)

Für Inhalte und Auswahlmenü nach unten scrollen!
Für Inhalte und Auswahlmenü nach unten scrollen!
Direkt zum Seiteninhalt

Jugendamt Bereich TSU


Familien markieren durch Trennung oder Scheidung das Ende des bisherigen Zusammenlebens und wagen gleichzeitig einen neuen Anfang. Diese Zeit ist häufig für viele Beteiligte von starken auch negativen Gefühlen geprägt. Unter den vielen Aspekten, die für Eltern zu beachten sind, sollte vor allem das Kind im Mittelpunkt der Sorge stehen.

Eltern sind für Ihre Kinder Vorbilder, wo sie lernen können auch scheinbar unlösbare Konflikte durch Verständnis und Kompromissbereitschaft zu bewältigen.
Kinder benötigen beständige und liebevolle Beziehungen zu  beiden Elternteilen.

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit jedem Elternteilen, jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt.

Auch andere für das Kind wichtige Bezugspersonen haben ein Recht auf Umgang, wenn dies dem Kindeswohl dient.

Die Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sie versuchen sich zu einigen.

Wir bemühen uns Eltern und deren Kinder zu unterstützen:

  • die gemeinsame elterliche Verantwortung zu sichern und den Kindern beide Eltern zu erhalten
  • eine partnerschaftliche Form des Miteinanders zu erarbeiten bzw. zu stabilisieren
  • Bewältigungsstrategien für aktuelle und künftige Konflikte aufzuzeigen
  • gemeinsame Konzepte zur Wahrnehmung der elterlichen Sorge und des Umgangs zu erarbeiten
  • über mögliche weitere Unterstützungsangebote zu informieren.

Wir unterstützen das Familiengericht bei allen Maßnahmen, die die Sorge für die Person  von Kindern und Jugendlichen betreffen.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü